Veranstaltungen
Kategorie
Alle
Abendveranstaltung
Ganztagesveranstaltung
Vormittagsveranstaltung
Ort
Alle
Bürger-Haus-Trier Nord
Deutsches Rotes Kreuz
Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Bernkastel-Wittlich
Diakonisches Werk Trier
Dietrich-Bonhoeffer-Haus
Dietrich-Bonhoeffer-Haus Trier
Evangelische Kirchengemeinde Wittlich - Gemeindesaal
Gemeindebüro Mittelmosel/Hunsrück
Haus der Diakonie
Haus der Jugend
Haus der Jugend Bitburg
Haus der Jugend Wittlich
Jugendherberge Trier
Jugendkulturzentrum
Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich
Kurgastzentrum
Kurgastzentrum Bernkastel-Kues
Musterhaus
Musterstadt
Online via Zoom
Paul-Schneider-Haus
Paul-Schneider-Haus, Simmern
Praxis für systemische Arbeitsweisen, Beratung, Supervision & Therapie
Römerstadt-Jugendherberge Trier
Trier
Veranstaltungsdetails
Vielfalt Plus veranstaltet diesen Fachtag für interkulturell tätiges Fachpersonal in sozialpädagogischen, sozialarbeiterischen und schulpädagogischen Berufsfeldern. Das Tagesprogramm umfasst Fachvorträge, und interaktive Workshops, um den Teilnehmenden aus den verschiedenen Fachgebieten Gelegenheit
Mehr lesen
Veranstaltungsdetails
Vielfalt Plus veranstaltet diesen Fachtag für interkulturell tätiges Fachpersonal in sozialpädagogischen, sozialarbeiterischen und schulpädagogischen Berufsfeldern. Das Tagesprogramm umfasst Fachvorträge, und interaktive Workshops, um den Teilnehmenden aus den verschiedenen Fachgebieten Gelegenheit zur intensiven Auseinandersetzung mit den Themen und zum Networking zu geben.
Gegenstand der Vorträge sind die Sensibilität für kulturelle Differenzen und das Bewusstsein für die gegenwärtige (Bildungs-)Situation von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland.
Kosten: 75,- € pro Person; optionales vegetarisches Mittagessen: 6,-€
Datum & Uhrzeit
(Donnerstag) 9:00 - 16:30
Veranstaltungsort
Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich
Kurfürstenstraße 16, 54516 Wittlich
Veranstaltungsdetails
Möchten Sie gern in der Vogelperspektive auf eine konkrete berufliche Situation schauen? Gibt es in Ihrem pädagogischen Arbeitsalltag irritierende Situationen, die Sie bisher nicht auflösen konnten? Wir bieten Ihnen gern
Mehr lesen
Veranstaltungsdetails
- Möchten Sie gern in der Vogelperspektive auf eine konkrete berufliche Situation schauen?
- Gibt es in Ihrem pädagogischen Arbeitsalltag irritierende Situationen, die Sie bisher nicht auflösen konnten?
Wir bieten Ihnen gern den Rahmen, um gemeinsam interkulturelle Fragen zu klären. Die Fallberatung ist eine gute Methode, um einen reflektierenden Blick auf das eigene pädagogische Handeln und die Beziehung zu den Kindern/Jugendlichen zu werfen. Gemeinsam beleuchten wir bestehende Wahrnehmungsweisen und erörtern Handlungsoptionen. Dabei profitieren wir alle von den Einblicken in die Arbeits- und Gedankenwelt der Teilnehmenden.
Wir arbeiten nach vier wichtigen Prinzipien:
1) Vertraulichkeit: Alles Besprochene bleibt im Rahmen der Fallberatung. Fallgebende können dabei „unter sich“ beraten und diskutieren.
2) Unterstützung: Fallgebende, Moderatorinnen und Diskutierende haben alle eine beratende, bzw. unterstützende Funktion.
3) Wertschätzung: Alle Teilnehmenden profitieren durch den Austausch von Erfahrungen, Empfehlungen und Ratschlägen. Alle begegnen einander mit Respekt und Verständnis.
4) Prozessklarheit: Wir trennen klar zwischen Beschreibung und Interpretation/Wertung. Wir beschreiben und berücksichtigen kulturelle Kontexte (Milieus, Nationen, Sprach- und Glaubensgemeinschaften) und achten gleichzeitig achten darauf, dass Konflikte nicht unnötig kulturalisiert werden.
Kosten: 15 € pro Person
Datum & Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 12:30
Veranstaltungsort
Online via Zoom
Veranstaltungsdetails
Die Religionsvielfalt unserer Gesellschaft spiegelt sich natürlich in KiTa und Schule wider. Pädagog_innen stehen daher vor der Aufgabe, interreligiös-dialogisches Lernen zu ermöglichen. Eine produktive Auseinandersetzung mit den Religionen lebt vom
Mehr lesen
Veranstaltungsdetails
Die Religionsvielfalt unserer Gesellschaft spiegelt sich natürlich in KiTa und Schule wider. Pädagog_innen stehen daher vor der Aufgabe, interreligiös-dialogisches Lernen zu ermöglichen. Eine produktive Auseinandersetzung mit den Religionen lebt vom Perspektivwechsel und dem Austausch. Um dies anzuregen, müssen sich pädagogische Fachkräfte viele Fragen stellen:
- Wo lassen sich Gemeinsamkeiten der religiösen Ansätze finden?
- Wie kann in der Praxis mit der Vielfalt der Religionszugehörigkeiten verantwortlich umgegangen werden?
- Wie stellt man die konstruktive Auseinandersetzung mit konfligierenden Werten sicher?
Das Seminar befähigt die Teilnehmenden dazu, bei interreligiös relevanten Fragen und Situationen eigenständig und konstruktiv zu agieren.
Referentin: Rabeya Müller, Islamwissenschaftlerin, Theologin, Religionspädagogin, Sprecherin von ‚interreligiones‘ – Forum für interreligiöse Bildung
Kosten: 75,- € pro Person; optionales vegetarisches Mittagessen: 6,- €
Datum & Uhrzeit
(Dienstag) 9:00 - 16:00
Veranstaltungsort
Haus der Jugend Wittlich
Kurfürstenstraße 3, 54516 Wittlich
Veranstaltungsdetails
„Herausforderungen und Grenzen pädagogischer/sozialer Arbeit im Kontext zugewanderter Kinder und Jugendlicher“ Wer Konflikte im interkulturellen Kontext erfolgreich bearbeiten will, braucht Offenheit für den Umgang mit kulturell bedingten Differenzen. Zusätzlich benötigen die
Mehr lesen
Veranstaltungsdetails
„Herausforderungen und Grenzen pädagogischer/sozialer Arbeit im Kontext zugewanderter Kinder und Jugendlicher“
Wer Konflikte im interkulturellen Kontext erfolgreich bearbeiten will, braucht Offenheit für den Umgang mit kulturell bedingten Differenzen. Zusätzlich benötigen die Beteiligten die innere Bereitschaft, einen Wertekonflikt auszuhalten. Dieses Seminar stärkt die Teilnehmenden in ihrer Konfliktfähigkeit. Zentrale Seminarthemen sind unter anderem:
- Wie gelingt es, Differenzen konstruktiv wahrzunehmen?
- Wo liegen die Ursachen interkultureller Konflikte?
- Wie wirken sich Anerkennungskonflikte auf die Zusammenarbeit aus?
Das Seminar fokussiert die praktische Anwendung der Lehrinhalte.
Die Chancen von konstruktiver Bearbeitung und Nutzbarmachung von Wertekonflikten im interkulturellen Kontext werden anhand von Praxisbeispielen analysiert. Auch die Möglichkeiten zur Vorbeugung der Eskalation von Konflikten werden praxisnah eingeübt.
Referent: Dr. Mohammad Heidari, Gründer der interkulturellen Bildungsinitiative Pro Dialog Köln, Studium der Orientalistik/Islamwissenschaft, Medienwissenschaft & Aufbaustudium der Konflikt- und Friedenswissenschaft
Kosten: 75,- € pro Person; optionales vegetarisches Mittagessen: 6,- €
Datum & Uhrzeit
(Mittwoch) 9:00 - 16:00
Veranstaltungsort
Evangelische Kirchengemeinde Wittlich - Gemeindesaal
Trierer Landstraße 11, 54516 Wittlich
Veranstaltungsdetails
Pädagogische Fachkräfte begegnen im Erziehungsalltag immer wieder interkulturellen Herausforderungen. Sie erleben Situationen mit Kindern, Eltern und Kolleg_innen, die von Fragen und Irritation gekennzeichnet sind. Dieses Seminar stärkt die Fähigkeit, die Zusammenarbeit
Mehr lesen
Veranstaltungsdetails
Pädagogische Fachkräfte begegnen im Erziehungsalltag immer wieder interkulturellen Herausforderungen. Sie erleben Situationen mit Kindern, Eltern und Kolleg_innen, die von Fragen und Irritation gekennzeichnet sind.
Dieses Seminar stärkt die Fähigkeit, die Zusammenarbeit mit Menschen unterschiedlicher Herkunft, Glaubenszugehörigkeit, und kultureller Prägung förderlich zu gestalten. Mithilfe von Fallbeispielen und praxisbezogenen, interaktiven Übungen werden Möglichkeiten erarbeitet, konstruktiv miteinander zu interagieren.
Referent: Dr. Mohammad Heidari, Gründer der interkulturellen Bildungsinitiative Pro Dialog Köln, Studium der Orientalistik/Islamwissenschaft, Medienwissenschaft & Aufbaustudium der Konflikt- und Friedenswissenschaft
Kosten: 75,- € pro Person; optionales vegetarisches Mittagessen: 6,- €
Datum & Uhrzeit
(Donnerstag) 9:00 - 16:30
Veranstaltungsort
Paul-Schneider-Haus, Simmern
Zeughausstraße 4 55469 Simmern
Veranstaltungsdetails
Die pädagogische Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrungen stellt an alle pädagogischen Felder große Herausforderungen. Sprachbarrieren, der unfreiwillige Verlust der Heimat und Traumatisierungen beeinflussen den Verlauf der pädagogischen Arbeit. Das
Mehr lesen
Veranstaltungsdetails
Die pädagogische Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrungen stellt an alle pädagogischen Felder große Herausforderungen. Sprachbarrieren, der unfreiwillige Verlust der Heimat und Traumatisierungen beeinflussen den Verlauf der pädagogischen Arbeit.
Das Seminar vermittelt Wissen zu den psychotraumatologischen Grundlagen für den pädagogischen Alltag. Behandelt werden unter anderem die Fragen:
- Wie zeigt sich eine Traumafolgestörung?
- Welche Handlungsmöglichkeiten haben Pädagog_innen im Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen?
- Wie stärkt man die Resilienz und sorgt für psychische Stabilisierung?
Das Seminar bietet neben einer Einführung in die Grundlagen der Traumapädagogik auch eine Adaption der Methoden der systemischen Beratung.
Referentin: Güllü Koç, Diplom-Sozialwissenschaftlerin, systemische Familien- und Traumatherapeutin
Kosten: 75,- € pro Person; optionales vegetarisches Mittagessen: 6,- €
Datum & Uhrzeit
(Dienstag) 9:00 - 16:00
Veranstaltungsort
Haus der Jugend Bitburg
Rathausplatz 6, 54634 Bitburg
Veranstaltungsdetails
Obwohl der Islam die Religion mit den zweitmeisten Gläubigen weltweit ist, sind seine Lehren, Feiertage und Ausprägungen vielen Menschen kaum bekannt. Schätzungen zufolge sind zwischen 5,4 bis 5,7 % der
Mehr lesen
Veranstaltungsdetails
Obwohl der Islam die Religion mit den zweitmeisten Gläubigen weltweit ist, sind seine Lehren, Feiertage und Ausprägungen vielen Menschen kaum bekannt. Schätzungen zufolge sind zwischen 5,4 bis 5,7 % der Bevölkerung Deutschlands muslimischen Glaubens.
Wissen über den Islam als Weltreligion und das muslimische Leben in Deutschland sind daher unabdingbar für die Anerkennung muslimisch sozialisierter Kinder in einem wichtigen Aspekt ihrer Identität. Dieses Seminar betrachtet insbesondere folgende Gesichtspunkte:
- Wie entwickelten sich der Islam und die einzelnen Glaubensrichtungen innerhalb des Islam?
- Inwiefern beeinflusst der Islam unterschiedliche Lebensbereiche gläubiger Muslime (z.B.: Feiertage, Zeitrechnung, Essensregeln, Familienbilder)?
- Wie steht es um die tatsächliche oder empfundene Ausgrenzung muslimisch sozialisierter Menschen in Deutschland?
Referent: Dr. Mohammad Heidari, Gründer der interkulturellen Bildungsinitiative Pro Dialog Köln, Studium der Orientalistik/Islamwissenschaft, Medienwissenschaft & Aufbaustudium der Konflikt- und Friedenswissenschaft
Kosten: 75,- € pro Person; optionales vegetarisches Mittagessen: 6,- €
Datum & Uhrzeit
(Dienstag) 9:00 - 16:00
Veranstaltungsort
Haus der Jugend Bitburg
Rathausplatz 6, 54634 Bitburg
Veranstaltungsdetails
Die bisherigen Formen von Elternarbeit basieren häufig auf einem homogenen Eltern- und Familienverständnis aus – dieses entspricht aber nicht der bunten Realität unserer Einwanderungsgesellschaft. Durch sprachliche und kulturelle Barrieren kann
Mehr lesen
Veranstaltungsdetails
Die bisherigen Formen von Elternarbeit basieren häufig auf einem homogenen Eltern- und Familienverständnis aus – dieses entspricht aber nicht der bunten Realität unserer Einwanderungsgesellschaft. Durch sprachliche und kulturelle Barrieren kann die Kooperation mit Eltern mit Migrationshintergrund zu einer Herausforderung werden. Doch Elternarbeit ist essenziell, da Eltern gravierend die (Lern-)Biografie ihrer Kinder beeinflussen. Viele Fragen kommen auf:
- Wie kann eine förderliche Beziehung zum Elternhaus aufgebaut werden?
- Welche Voraussetzungen sind notwendig, damit eine gute Zusammenarbeit gelingen kann?
- Wie kann man Eltern mit Migrationshintergrund konkret einbeziehen?
Das Seminar gibt Impulse, um die Zusammenarbeit zwischen Pädagog_innen und Elternhaus zu verbessern und der Vielfalt proaktiv zu begegnen.
Referent: Dr. Mohammad Heidari, Gründer der interkulturellen Bildungsinitiative Pro Dialog Köln, Studium der Orientalistik/Islamwissenschaft, Medienwissenschaft & Aufbaustudium der Konflikt- und Friedenswissenschaft
Kosten: 75,- € pro Person; optionales vegetarisches Mittagessen: 8,80 €
Datum & Uhrzeit
(Mittwoch) 9:00 - 16:00
Veranstaltungsort
Haus der Jugend Bitburg
Rathausplatz 6, 54634 Bitburg
Veranstaltungsdetails
In dem Tagesseminar werden die Themen Sensibilisierung für Vielfalt und Auseinandersetzung mit Vorurteilen im Rahmen pädagogischer Tätigkeiten behandelt. Hierzu wird ein Überblick über zentrale Begriffe wie Vielfalt, Vorurteile, Prävention und
Mehr lesen
Veranstaltungsdetails
In dem Tagesseminar werden die Themen Sensibilisierung für Vielfalt und Auseinandersetzung mit Vorurteilen im Rahmen pädagogischer Tätigkeiten behandelt. Hierzu wird ein Überblick über zentrale Begriffe wie Vielfalt, Vorurteile, Prävention und Kultur gegeben sowie eine Auseinandersetzung damit angeregt.
Anhand von empirischen Beispielen aus dem Kita-Alltag werden zentrale Ergebnisse der Studie: „Ist das Hautfarbe?“ präsentiert und hieraus Empfehlungen für die Praxis abgeleitet. Diskussionsimpulse und Übungen zum interkulturellen Arbeiten sollen pädagogisch Tätigen eine Hilfestellung für den beruflichen Alltag bieten.
Referent: Dr. Alexander Stärck, Diplom-Pädagoge, Autor von Ist das Hautfarbe? Elementarpädagogische Präventionsmaßnahmen gegen Vorurteile und Diskriminierung bei Kindern, Wissenschaftlicher Referent beim Projekt: Programmevaluation „Demokratie leben!“
Kosten: 75,- € pro Person; optionales vegetarisches Mittagessen: 8,80 €
Datum & Uhrzeit
(Dienstag) 9:00 - 16:00
Veranstaltungsort
Römerstadt-Jugendherberge Trier
An der Jugendherberge 4, 54292 Trier
Veranstaltungsdetails
Menschen, die sich ehrenamtlich für die interkulturelle Verständigung engagieren, stehen vor vielen Herausforderungen. Umso wichtiger ist es, ihr Engagement zu fördern und ihnen kontinuierliche Weiterbildung zu ermöglichen. Aus diesem Grund
Mehr lesen
Veranstaltungsdetails
Menschen, die sich ehrenamtlich für die interkulturelle Verständigung engagieren, stehen vor vielen Herausforderungen. Umso wichtiger ist es, ihr Engagement zu fördern und ihnen kontinuierliche Weiterbildung zu ermöglichen. Aus diesem Grund bietet Vielfalt Plus neben Fortbildungen für Pädagog_innen auch Schulungen, Fachtage und Supervision für Ehrenamtliche an.
Referentin: Aurita Jankauskaite-Lepage, Projektmitarbeiterin KAUSA Servicestelle RLP, Koordinierungsstelle Ausbildung und Migration
Kosten: Teilnahme kostenlos; optionales Mittagessen für 6,- €
Datum & Uhrzeit
(Samstag) 11:00 - 17:00
Veranstaltungsort
Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Bernkastel-Wittlich
Kurfürstenstraße 7 54516 Wittlich
Veranstaltungsdetails
Wie eine aktuelle BZgA-Studie zur Jugendsexualität zeigt, sind für viele Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund passende Ansprechpartner zu Fragen der Sexualität nicht leicht zu finden. Deshalb kommt der kultursensiblen Sexualpädagogik in
Mehr lesen
Veranstaltungsdetails
Wie eine aktuelle BZgA-Studie zur Jugendsexualität zeigt, sind für viele Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund passende Ansprechpartner zu Fragen der Sexualität nicht leicht zu finden.
Deshalb kommt der kultursensiblen Sexualpädagogik in Schulen und Einrichtungen der Jugendhilfe besondere Bedeutung zu. Sie zielt neben der grundlegenden sexuellen Bildung auf gegenseitigen Respekt und Empathie. Das Seminar behandelt sexuelle Bildung im Kontext von Kultur, Werten und Normen. Folgende Themen stehen im Mittelpunkt:
- Wie passt man Themen der sexuellen Gesundheit zielgruppengerecht an?
- Wie ermöglicht man die Aufarbeitung von Tabus und Vorurteilen?
- Wie unterstützt man Jugendliche darin, Geschlechterrollenbalancen, generative Beziehungen und die Beziehungen außerhalb der Familie zu reflektieren?
Die Fachkräfte werden durch das Seminar in Bezug auf Liebe, Partnerschaft und Sexualität sprachfähig und reflektieren ihre eigenen Vorannahmen.
Referentin: Prof. Dr. Elisabeth Tuider, Professorin an der Universität Kassel, Erziehungswissenschaftlerin, Soziologin und Autorin von Sexualpädagogik der Vielfalt
Kosten: 75,- € pro Person; optionales vegetarisches Mittagessen: 6,- €
Datum & Uhrzeit
(Donnerstag) 9:00 - 16:00
Veranstaltungsort
Haus der Jugend Wittlich
Kurfürstenstraße 3, 54516 Wittlich
Veranstaltungsdetails
Menschen, die sich ehrenamtlich für die interkulturelle Verständigung engagieren, stehen vor vielen Herausforderungen. Umso wichtiger ist es, ihr Engagement zu fördern und ihnen kontinuierliche Weiterbildung zu ermöglichen. Aus diesem Grund
Mehr lesen
Veranstaltungsdetails
Menschen, die sich ehrenamtlich für die interkulturelle Verständigung engagieren, stehen vor vielen Herausforderungen. Umso wichtiger ist es, ihr Engagement zu fördern und ihnen kontinuierliche Weiterbildung zu ermöglichen. Aus diesem Grund bietet Vielfalt Plus neben Fortbildungen für Pädagog_innen auch Schulungen, Fachtage und Supervision für Ehrenamtliche an.
Referentin: Elke Hermes, Psychologin bei der Ökumenischen Beratungsstelle für Flüchtlinge – Psychosoziales Zentrum Trier
Kosten: Teilnahme kostenlos; optionales Mittagessen für 6,- €
Datum & Uhrzeit
(Samstag) 11:00 - 17:00
Veranstaltungsort
Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Bernkastel-Wittlich
Kurfürstenstraße 7 54516 Wittlich
Veranstaltungsdetails
Möchten Sie gern in der Vogelperspektive auf eine konkrete berufliche Situation schauen? Gibt es in Ihrem pädagogischen Arbeitsalltag irritierende Situationen, die Sie bisher nicht auflösen konnten? Wir bieten Ihnen gern
Mehr lesen
Veranstaltungsdetails
- Möchten Sie gern in der Vogelperspektive auf eine konkrete berufliche Situation schauen?
- Gibt es in Ihrem pädagogischen Arbeitsalltag irritierende Situationen, die Sie bisher nicht auflösen konnten?
Wir bieten Ihnen gern den Rahmen, um gemeinsam interkulturelle Fragen zu klären. Die Fallberatung ist eine gute Methode, um einen reflektierenden Blick auf das eigene pädagogische Handeln und die Beziehung zu den Kindern/Jugendlichen zu werfen. Gemeinsam beleuchten wir bestehende Wahrnehmungsweisen und erörtern Handlungsoptionen. Dabei profitieren wir alle von den Einblicken in die Arbeits- und Gedankenwelt der Teilnehmenden.
Wir arbeiten nach vier wichtigen Prinzipien:
1) Vertraulichkeit: Alles Besprochene bleibt im Rahmen der Fallberatung. Fallgebende können dabei „unter sich“ beraten und diskutieren.
2) Unterstützung: Fallgebende, Moderatorinnen und Diskutierende haben alle eine beratende, bzw. unterstützende Funktion.
3) Wertschätzung: Alle Teilnehmenden profitieren durch den Austausch von Erfahrungen, Empfehlungen und Ratschlägen. Alle begegnen einander mit Respekt und Verständnis.
4) Prozessklarheit: Wir trennen klar zwischen Beschreibung und Interpretation/Wertung. Wir beschreiben und berücksichtigen kulturelle Kontexte (Milieus, Nationen, Sprach- und Glaubensgemeinschaften) und achten gleichzeitig achten darauf, dass Konflikte nicht unnötig kulturalisiert werden.
Kosten: 15 € pro Person
Datum & Uhrzeit
(Dienstag) 17:30 - 20:00
Veranstaltungsort
Haus der Jugend Bitburg
Rathausplatz 6, 54634 Bitburg
Veranstaltungsdetails
Wenn Menschen emigrieren, wird oft gefordert, dass sie in der „neuen Heimat“ einen neuen Sozialisationsprozess durchlaufen und sich die Standards des Aufnahmelandes aneignen. Oft werden im Zielland die herkunftskulturellen oder
Mehr lesen
Veranstaltungsdetails
Wenn Menschen emigrieren, wird oft gefordert, dass sie in der „neuen Heimat“ einen neuen Sozialisationsprozess durchlaufen und sich die Standards des Aufnahmelandes aneignen. Oft werden im Zielland die herkunftskulturellen oder familialen Kompetenzen nicht anerkannt. Je größer die symbolisch-kulturelle Distanz zwischen den betreffenden Ländern ist, umso umfangreicher ist die Herausforderung für die Zugewanderten – es kommt zu Akkulturationsstress. Im Seminar wird dieser Prozess nachvollzogen, bei dem folgende Fragen zentral sind:
- Welche Faktoren helfen Zugewanderten dabei, nicht nur physisch, sondern auch psychisch anzukommen?
- Was sind die zentralen Hürden der Beheimatung?
- Bedeutet Integration die allmähliche Angleichung von Einheimischen und Zugewanderten?
Referent: Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan, Psychologe, Migrationsforscher, Inhaber der Professur Moderne Türkeistudien an der Universität Duisburg-Essen und Leiter der Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung
Kosten: 75,- € pro Person; optionales vegetarisches Mittagessen: 8,80 €
Datum & Uhrzeit
(Donnerstag) 9:00 - 16:00
Veranstaltungsort
Römerstadt-Jugendherberge Trier
An der Jugendherberge 4, 54292 Trier
Veranstaltungsdetails
Eines der primären Entwicklungsziele der Jugendphase ist ein qualifizierter Bildungsabschluss. Zugleich ist diese Lebensphase von den Aufgaben der Identitätsfindung und Ablösung vom Elternhaus geprägt, die ihre eigenen Anforderungen an die Jugendlichen
Mehr lesen
Veranstaltungsdetails
Eines der primären Entwicklungsziele der Jugendphase ist ein qualifizierter Bildungsabschluss.
Zugleich ist diese Lebensphase von den Aufgaben der Identitätsfindung und Ablösung vom Elternhaus geprägt, die ihre eigenen Anforderungen an die Jugendlichen stellen. Neben den familiären Umständen und dem Bildungsumfeld prägen auch extrafamiliäre Einflüsse und biografische Ereignisse den Bildungsverlauf – auch ohne Zuwanderungsgeschichte ist die Jugend allemal eine turbulente Zeit.
Jugendliche mit Migrationshintergrund verfügen zudem statistisch häufiger über eine niedrige schulische Qualifikation sowie einen niedrigeren sozio-ökonomische Status.
Das Seminar greift diese Herausforderungen auf und beleuchtet folgende Fragen:
- Welche Risikofaktoren für einen tiefgehenden Bruch im Lebensrhythmus gibt es?
- Wie stärkt man die Resilienz von jungen Menschen mit Migrationshintergrund und welche protektiven Faktoren gibt es?
- Welche Ressourcen benötigen Jugendliche um adäquate Bewältigungsstrategien zu verfolgen?
Referent: Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan, Psychologe, Migrationsforscher, Inhaber der Professur Moderne Türkeistudien an der Universität Duisburg-Essen und Leiter der Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung
Kosten: 75,- € pro Person; optionales vegetarisches Mittagessen: 8,80 €
Datum & Uhrzeit
(Freitag) 9:00 - 16:00
Veranstaltungsort
Römerstadt-Jugendherberge Trier
An der Jugendherberge 4, 54292 Trier
Veranstaltungsdetails
Menschen, die sich ehrenamtlich für die interkulturelle Verständigung engagieren, stehen vor vielen Herausforderungen. Umso wichtiger ist es, ihr Engagement zu fördern und ihnen kontinuierliche Weiterbildung zu ermöglichen. Aus diesem Grund
Veranstaltungsdetails
Menschen, die sich ehrenamtlich für die interkulturelle Verständigung engagieren, stehen vor vielen Herausforderungen. Umso wichtiger ist es, ihr Engagement zu fördern und ihnen kontinuierliche Weiterbildung zu ermöglichen. Aus diesem Grund bietet Vielfalt Plus neben Fortbildungen für Pädagog_innen auch Schulungen, Fachtage und Supervision für Ehrenamtliche an.
Referentin: Andrea Kockler, Ehrenamtskoordination „Ehrenamtliche Flüchtlingsbegleiter“, Projektleitung MABIL
Kosten: Teilnahme kostenlos; optionales Mittagessen für 6,- €
Datum & Uhrzeit
(Samstag) 11:00 - 17:00
Veranstaltungsort
Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Bernkastel-Wittlich
Kurfürstenstraße 7 54516 Wittlich
Veranstaltungsdetails
Menschen, die sich ehrenamtlich für die interkulturelle Verständigung engagieren, stehen vor vielen Herausforderungen. Umso wichtiger ist es, ihr Engagement zu fördern und ihnen kontinuierliche Weiterbildung zu ermöglichen. Aus diesem Grund
Veranstaltungsdetails
Menschen, die sich ehrenamtlich für die interkulturelle Verständigung engagieren, stehen vor vielen Herausforderungen. Umso wichtiger ist es, ihr Engagement zu fördern und ihnen kontinuierliche Weiterbildung zu ermöglichen. Aus diesem Grund bietet Vielfalt Plus neben Fortbildungen für Pädagog_innen auch Schulungen, Fachtage und Supervision für Ehrenamtliche an.
Referentin: Jürgen Ziegler, Diplom-Sozialwirt beim Diakonischen Werk
Kosten: Teilnahme kostenlos; optionales Mittagessen für 6,- €
Datum & Uhrzeit
(Samstag) 11:00 - 17:00
Veranstaltungsort
Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Bernkastel-Wittlich
Kurfürstenstraße 7 54516 Wittlich
Veranstaltungsdetails
Menschen wachsen und entfalten sich, wenn sie den Fokus auf ihre angenehmen Emotionen und auf ihre Ressourcen legen. Diesen Blick kann man auch in der praktischen pädagogischen Arbeit mit Kindern
Mehr lesen
Veranstaltungsdetails
Menschen wachsen und entfalten sich, wenn sie den Fokus auf ihre angenehmen Emotionen und auf ihre Ressourcen legen. Diesen Blick kann man auch in der praktischen pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen nutzen.
Dieses Seminar beschäftigt sich intensiv mit der Ressourcenaktivierung:
- Welche Ressourcen gibt es?
- Mit welchen Methoden kann man Ressourcen mit den Klient_innen herausarbeiten?
- Welche Ressourcen habe ich als Fachkraft und wie nutze ich diese?
Ein zweiter wichtiger Inhalt der Fortbildung werden Emotionen sein. Auch diese kann man als Ressourcen betrachten, wenn man ihre Botschaften zu deuten versteht. Dafür erarbeiten die Teilnehmenden im Seminar die Grundemotionen, Grenzen und Bewältigungsstrategien. Die Teilnehmenden erfahren in der Fortbildung Empathie für sich und andere – eine Schlüsselfähigkeit in der Praxis mit Kindern und Jugendlichen.
Referentin: Ricarda Holtmann, M.A. Beratung, Mediation und Coaching, Lehrbeauftragte für Emotionsmanagement an der FH Münster
Kosten: 150,- € (2-tägig) pro Person; optionales vegetarisches Mittagessen: 12,- € (2 Tage)
Datum & Uhrzeit
13 (Montag) 9:00 - 14 (Dienstag) 16:00
Veranstaltungsort
Haus der Jugend Bitburg
Rathausplatz 6, 54634 Bitburg
Veranstaltungsdetails
Möchten Sie gern in der Vogelperspektive auf eine konkrete berufliche Situation schauen? Gibt es in Ihrem pädagogischen Arbeitsalltag irritierende Situationen, die Sie bisher nicht auflösen konnten? Wir bieten Ihnen gern
Mehr lesen
Veranstaltungsdetails
- Möchten Sie gern in der Vogelperspektive auf eine konkrete berufliche Situation schauen?
- Gibt es in Ihrem pädagogischen Arbeitsalltag irritierende Situationen, die Sie bisher nicht auflösen konnten?
Wir bieten Ihnen gern den Rahmen, um gemeinsam interkulturelle Fragen zu klären. Die Fallberatung ist eine gute Methode, um einen reflektierenden Blick auf das eigene pädagogische Handeln und die Beziehung zu den Kindern/Jugendlichen zu werfen. Gemeinsam beleuchten wir bestehende Wahrnehmungsweisen und erörtern Handlungsoptionen. Dabei profitieren wir alle von den Einblicken in die Arbeits- und Gedankenwelt der Teilnehmenden.
Wir arbeiten nach vier wichtigen Prinzipien:
1) Vertraulichkeit: Alles Besprochene bleibt im Rahmen der Fallberatung. Fallgebende können dabei „unter sich“ beraten und diskutieren.
2) Unterstützung: Fallgebende, Moderatorinnen und Diskutierende haben alle eine beratende, bzw. unterstützende Funktion.
3) Wertschätzung: Alle Teilnehmenden profitieren durch den Austausch von Erfahrungen, Empfehlungen und Ratschlägen. Alle begegnen einander mit Respekt und Verständnis.
4) Prozessklarheit: Wir trennen klar zwischen Beschreibung und Interpretation/Wertung. Wir beschreiben und berücksichtigen kulturelle Kontexte (Milieus, Nationen, Sprach- und Glaubensgemeinschaften) und achten gleichzeitig achten darauf, dass Konflikte nicht unnötig kulturalisiert werden.
Kosten: 15 € pro Person
Datum & Uhrzeit
(Samstag) 10:00 - 12:30
Veranstaltungsort
Diakonisches Werk Trier
Theobaldstraße 10 54292 Trier
Veranstaltungsdetails
Bei der pädagogischen Zusammenarbeit mit Menschen unterschiedlicher kultureller Herkunft ergeben sich immer wieder Aushandlungsprozesse zwischen verschiedenen Akteuren (z.B. Eltern, Kinder, Fachkräfte), bei denen Vielfalt gemanagt werden muss. In diesem Seminar werden
Mehr lesen
Veranstaltungsdetails
Bei der pädagogischen Zusammenarbeit mit Menschen unterschiedlicher kultureller Herkunft ergeben sich immer wieder Aushandlungsprozesse zwischen verschiedenen Akteuren (z.B. Eltern, Kinder, Fachkräfte), bei denen Vielfalt gemanagt werden muss.
In diesem Seminar werden „best practices“ im Managen dieser kulturellen Diversität reflektiert. Dabei werden von einem bi-kulturellen Trainer-Team (Syrer/Deutscher) unter anderem folgende Handlungsfelder thematisiert:
- Wie geht man mit „unconscious bias“ (etwa: implizite Voreingenommenheit) um, und welche Strategien kann man anwenden, um Stereotypenbildung entgegenzuwirken?
- Wie kann man interkulturelle Herausforderungen als konstruktive und wertschätzende Aushandlungsprozesse gestalten?
- Wie erkennt man Diskriminierung mit Hinblick auf Machtprivilegien?
Referenten: Prof. Dr. Alexander Loch, Psychologe, Ethnologe, interkultureller Trainer (Steinbeis HCD, Bonn), Autor von Interkulturelle Konflikte & Deeskalationsstrategien
Louay Hindi, Pädagoge & Dolmetscher, 2015 von Syrien nach Deutschland geflohen
Kosten: 75,- € pro Person; optionales vegetarisches Mittagessen: 6,- €
Datum & Uhrzeit
(Montag) 9:00 - 16:00
Veranstaltungsort
Haus der Jugend Wittlich
Kurfürstenstraße 3, 54516 Wittlich
Veranstaltungsdetails
Es gibt interkulturelle „Klassiker“, denen fast jede_r in sozialen und pädagogischen Handlungsfeldern einmal begegnet: Dass man es mit Kindern, Jugendlichen oder deren Eltern zu tun hat, deren Migrationshintergrund plötzlich „wirkmächtig“
Mehr lesen
Veranstaltungsdetails
Es gibt interkulturelle „Klassiker“, denen fast jede_r in sozialen und pädagogischen Handlungsfeldern einmal begegnet: Dass man es mit Kindern, Jugendlichen oder deren Eltern zu tun hat, deren Migrationshintergrund plötzlich „wirkmächtig“ wird. Da geht es dann beispielsweise (oberflächlich) um Kopftuch, Schwimmunterricht, Macho-Gebaren, Intoleranz, Gesichtsverlust, Ehre, Respektlosigkeit und vieles mehr.
Das Seminar geht unter anderem folgenden Fragen nach:
- Wie erkennt man, welche Konflikte wirklich kulturell bedingt sind?
- Hintergründe: Was steht denn wirklich im Koran? Was besagt der Ehrenkodex (wie beispielsweise kanun oder im paschtunwali) tatsächlich?
- Welche Praxis-Strategien haben sich bewährt, wenn man solche Aushandlungsprozesse zu einem guten Ende führen will?
Mit einem bi-kulturellen Trainer-Tandem (Syrer/Deutscher) lässt sich an diesem Seminartag in Rollenspielen anhand typischer „Critical Incidents“ erproben, welche Handlungsstrategien zu welchen Ergebnissen führen. In kurzen Video-Clips werden Fallkonstellationen aufgezeigt, komplexere Fallstudien laden zum Perspektivwechsel ein und eine Toolbox (z.B. Power-Formulierungen, kultursensible Interventionen, aktives Zuhören, Kommensalität etc.) wirksamer Strategien für die sozialpädagogische Praxis wird präsentiert.
Referenten: Prof. Dr. Alexander Loch, Psychologe, Ethnologe, interkultureller Trainer (Steinbeis HCD, Bonn), Autor von Interkulturelle Konflikte & Deeskalationsstrategien
Louay Hindi, Pädagoge & Dolmetscher, 2015 von Syrien nach Deutschland geflohen
Kosten: 75,- € pro Person; optionales vegetarisches Mittagessen: 6,- €
Datum & Uhrzeit
(Dienstag) 9:00 - 16:00
Veranstaltungsort
Haus der Jugend Wittlich
Kurfürstenstraße 3, 54516 Wittlich
Veranstaltungsdetails
Vielfalt Plus veranstaltet diesen Fachtag als Dank an alle Menschen, die sich ehrenamtlich für die interkulturelle Verständigung engagieren – daher ist die Teilnahme für ehrenamtliche Kräfte kostenfrei. Der Fachtag versteht
Mehr lesen
Veranstaltungsdetails
Vielfalt Plus veranstaltet diesen Fachtag als Dank an alle Menschen, die sich ehrenamtlich für die interkulturelle Verständigung engagieren – daher ist die Teilnahme für ehrenamtliche Kräfte kostenfrei. Der Fachtag versteht sich als Baustein der interkulturellen Öffnung und bildet ein Angebot für Ehrenamtliche, Hauptamtliche und interessierte Bürger_innen.
Der Fachtag bietet die Gelegenheit, sich in Expertenvorträgen mit relevanten Themen auseinanderzusetzen und sich untereinander zu vernetzen.
Am Vormittag referieren die geladenen Speaker Heike Folz (Demokratiezentrum Rheinland-Pfalz) und Vincent Maron (QueerNet Rheinland-Pfalz e.V) zu den Themen ‚Islamophobie‘ und ‚LGBTIQ* im Kontext Migration‘. Am Nachmittag wird das Programm durch interaktive Workshops abgerundet.
Kosten: Teilnahme für Ehrenamtliche kostenlos; Teilnahme für Hauptamtliche 45,-€ pro Person; optionales vegetarisches Mittagessen: 6,- €
Datum & Uhrzeit
(Samstag) 9:00 - 16:15
Veranstaltungsort
Paul-Schneider-Haus, Simmern
Zeughausstraße 4 55469 Simmern
Veranstaltungsdetails
Dieses Schulungsmodul stärkt die Fähigkeit der Teilnehmenden, Dimensionen interkultureller Kommunikation zu erfassen und bei Gesprächen mit Kindern, Jugendlichen und Eltern zielführend zu berücksichtigen. Die Teilnehmenden lernen die Anforderungen des differenzierten Beobachtens
Mehr lesen
Veranstaltungsdetails
Dieses Schulungsmodul stärkt die Fähigkeit der Teilnehmenden, Dimensionen interkultureller Kommunikation zu erfassen und bei Gesprächen mit Kindern, Jugendlichen und Eltern zielführend zu berücksichtigen.
Die Teilnehmenden lernen die Anforderungen des differenzierten Beobachtens mit diesbezüglichen Fehlertendenzen im interkulturellen Kontext kennen. Sie üben, den mehrdimensionalen Deutungsansatz nach dem WaiK®- Konzept aktiv anzuwenden. Sie erproben und reflektieren zudem, wie man sich offen, spannungsfrei und initiierend mitteilen kann.
Referent: Dr. Mohammad Heidari, Gründer der interkulturellen Bildungsinitiative Pro Dialog Köln, Studium der Orientalistik/Islamwissenschaft, Medienwissenschaft & Aufbaustudium der Konflikt- und Friedenswissenschaft
Kosten: 75,- € pro Person; optionales vegetarisches Mittagessen: 6,- €
Datum & Uhrzeit
(Dienstag) 8:30 - 16:00
Veranstaltungsort
Kurgastzentrum Bernkastel-Kues
Im Kurpark, 54470 Bernkastel-Kues
Veranstaltungsdetails
ZUSATZTERMIN (nur angeboten bei Überfüllung) Es gibt interkulturelle „Klassiker“, denen fast jede_r in sozialen und pädagogischen Handlungsfeldern einmal begegnet: Dass man es mit Kindern, Jugendlichen oder deren Eltern zu tun hat,
Mehr lesen
Veranstaltungsdetails
ZUSATZTERMIN (nur angeboten bei Überfüllung)
Es gibt interkulturelle „Klassiker“, denen fast jede_r in sozialen und pädagogischen Handlungsfeldern einmal begegnet: Dass man es mit Kindern, Jugendlichen oder deren Eltern zu tun hat, deren Migrationshintergrund plötzlich „wirkmächtig“ wird. Da geht es dann beispielsweise (oberflächlich) um Kopftuch, Schwimmunterricht, Macho-Gebaren, Intoleranz, Gesichtsverlust, Ehre, Respektlosigkeit und vieles mehr.
Das Seminar geht unter anderem folgenden Fragen nach:
- Wie erkennt man, welche Konflikte wirklich kulturell bedingt sind?
- Hintergründe: Was steht denn wirklich im Koran? Was besagt der Ehrenkodex (wie beispielsweise kanun oder im paschtunwali) tatsächlich?
- Welche Praxis-Strategien haben sich bewährt, wenn man solche Aushandlungsprozesse zu einem guten Ende führen will?
Mit einem bi-kulturellen Trainer-Tandem (Syrer/Deutscher) lässt sich an diesem Seminartag in Rollenspielen anhand typischer „Critical Incidents“ erproben, welche Handlungsstrategien zu welchen Ergebnissen führen. In kurzen Video-Clips werden Fallkonstellationen aufgezeigt, komplexere Fallstudien laden zum Perspektivwechsel ein und eine Toolbox (z.B. Power-Formulierungen, kultursensible Interventionen, aktives Zuhören, Kommensalität etc.) wirksamer Strategien für die sozialpädagogische Praxis wird präsentiert.
Referenten: Prof. Dr. Alexander Loch, Psychologe, Ethnologe, interkultureller Trainer (Steinbeis HCD, Bonn), Autor von Interkulturelle Konflikte & Deeskalationsstrategien
Louay Hindi, Pädagoge & Dolmetscher, 2015 von Syrien nach Deutschland geflohen
Kosten: 75,- € pro Person; optionales vegetarisches Mittagessen: 6,- €
Datum & Uhrzeit
(Montag) 9:00 - 16:00
Veranstaltungsort
Haus der Jugend Wittlich
Kurfürstenstraße 3, 54516 Wittlich
Veranstaltungsdetails
Die Fachkräfte in pädagogischen Einrichtungen sowie in den helfenden Berufsfeldern beobachten, dass Menschen mit Migrationshintergrund oft die notwendige Motivation fehlt, aufkommende Schwierigkeiten geduldig zu überwinden. Sie sind im Umgang mit strukturellen
Mehr lesen
Veranstaltungsdetails
Die Fachkräfte in pädagogischen Einrichtungen sowie in den helfenden Berufsfeldern beobachten, dass Menschen mit Migrationshintergrund oft die notwendige Motivation fehlt, aufkommende Schwierigkeiten geduldig zu überwinden.
Sie sind im Umgang mit strukturellen Bedingungen in der Aufnahmegesellschaft oft unsicher. Die Ursache dieser Unsicherheiten ist nicht etwa mangelnde Intelligenz, sondern eine resignative Haltung und der emotionaler Bezugsabbruch, welche oft in einer Abwehrhaltung münden und die Motivation drosseln.
Die souveräne Bewältigung dieser Herausforderungen ist jedoch für einen erfolgreichen Integrationsablauf von zentraler Bedeutung. Dieses Seminar versetzt die Teilnehmenden in die Lage:
- sich einen Überblick über die oft komplexe Lebenssituation und Motivationslage von betreffenden Menschen zu verschaffen
- den betreffenden Personen Anregungen und Hilfestellungen geben zu können, sich über ihre Möglichkeiten zur Zielerreichung bewusst zu werden
- den individuellen Hebel zu finden, wie man die betreffenden Personen zielführend motiviert
Referent: Dr. Mohammad Heidari, Gründer der interkulturellen Bildungsinitiative Pro Dialog Köln, Studium der Orientalistik/Islamwissenschaft, Medienwissenschaft & Aufbaustudium der Konflikt- und Friedenswissenschaft
Kosten: 75,- € pro Person; optionales vegetarisches Mittagessen: 6,- €
Datum & Uhrzeit
(Dienstag) 9:00 - 16:00
Veranstaltungsort
Kurgastzentrum Bernkastel-Kues
Im Kurpark, 54470 Bernkastel-Kues
Veranstaltungsdetails
Viele erfahrene Praktiker_innen in sozialen & pädagogischen Handlungsfeldern haben sich bereits im Studium/in der Ausbildung mit Konzepten zur Interkulturalität und Integration beschäftigt – doch seitdem haben sich Theorien und Diskurse
Mehr lesen
Veranstaltungsdetails
Viele erfahrene Praktiker_innen in sozialen & pädagogischen Handlungsfeldern haben sich bereits im Studium/in der Ausbildung mit Konzepten zur Interkulturalität und Integration beschäftigt – doch seitdem haben sich Theorien und Diskurse weiterentwickelt.
Die Vormachtstellung des Westens und seiner Theorien wackelt, der Islam ist längst angekommen, China baut seine neue Seidenstraße aus, Menschen aus Afrika erreichen die Festung Europa auf unterschiedlichsten Routen, Xenophie nimmt zu…
All das gilt es ständig neu zu bewerten und einzuordnen. Auch die kulturvergleichende Psychologie, Soziologie und Ethnologie haben mitunter neue Antworten gefunden, die sich aus neuerer Hirnforschung, postmigrantischen Analysen und moderner Kulturforschung ableiten. Zwei Wissenschaftler_innen laden zu einer gemeinsamen Lernreise ein und präsentieren praxisrelevante Forschung.
Unter anderem geht es um:
- Warum es überhaupt Kultur gibt (Dunbar)
- Wie das Ich entstand & Kultur in unseren Kopf kam (Harari)
- Welche Werte universal sind (Schwartz)
- Wie Kultur und postmigrantische Lebensformen zusammenhängen (Foroutan)
- Warum wir so „tierisch kultiviert“ sind (Kühnen)
- Was der globale Migrationspakt mit dem Integrationsparadox zu tun hat (Mafaalani)
- Wie moderne interkulturelle Didaktik aussieht (Kammhuber)
Referenten: Prof. Dr. Alexander Loch, Psychologe, Ethnologe, interkultureller Trainer (Steinbeis HCD, Bonn), Autor von Interkulturelle Konflikte & Deeskalationsstrategien
Co-Referent_in wird noch bekannt gegeben
Kosten: 75,- € pro Person; optionales vegetarisches Mittagessen: 8,80 €
Datum & Uhrzeit
(Mittwoch) 9:00 - 16:00
Veranstaltungsort
Jugendherberge Trier
An der Jugendherberge 4, 54292 Trier
Veranstaltungsdetails
Werte sind die Antworten von Gesellschaften auf die Grundfragen des Zusammenlebens, beispielsweise hinsichtlich des Verhältnisses des Einzelnen zur Gemeinschaft. Im alltäglichen Sprachgebrauch bezeichnen Werte außerdem erstrebenswerte oder als moralisch gut
Mehr lesen
Veranstaltungsdetails
Werte sind die Antworten von Gesellschaften auf die Grundfragen des Zusammenlebens, beispielsweise hinsichtlich des Verhältnisses des Einzelnen zur Gemeinschaft. Im alltäglichen Sprachgebrauch bezeichnen Werte außerdem erstrebenswerte oder als moralisch gut betrachtete Eigenschaften, welche Menschen, Ideen, Idealen, und Handlungsmustern beigemessen werden.
Wirkliche Integration erfordert ein gemeinsames Werteverständnis. In der aktuellen Diskussion um „Werte“ und „Wertevermittlung“ in Deutschland dominieren zwei Sichtweisen:
Entweder werden Werte universalistisch vorgestellt; in einem Rechtsstaat reflektiert dann das Grundgesetz unseren Wertekanon. Oder Kultur wird als etwas gedacht, in dessen „Leitplanken“ man sich aufhalten soll – eine Art normatives Korsett. In diesen Kontexten wird dann häufig darauf verwiesen, dass eine „Leitkultur“ existiere.
Ausgehend von dieser Basis widmet sich das Seminar den folgenden Fragen:
- Welche Schattierungen existieren zwischen den beiden in Deutschland dominanten Entwürfen des Werte-Verständnisses?
- Wie wirkt sich die Situation unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in Deutschland auf die Wertevermittlung aus?
- Welche Herausforderungen für die sozialpädagogische Familienhilfe gibt es bei Familien mit Migrationshintergrund?
- Wie gelingt „Wertebildung“ bzw. „Werteverknüpfung“?
Referenten: Prof. Dr. Alexander Loch, Psychologe, Ethnologe, interkultureller Trainer (Steinbeis HCD, Bonn), Autor von Interkulturelle Konflikte & Deeskalationsstrategien
Christian van den Kerckhoff, Ethnologe und Geschäftsführer des Bonner Instituts für Migrationsforschung und interkulturelles Lernen
Kosten: 75,- € pro Person; optionales vegetarisches Mittagessen: 6,- €
Datum & Uhrzeit
(Donnerstag) 9:00 - 16:00
Veranstaltungsort
Paul-Schneider-Haus, Simmern
Zeughausstraße 4 55469 Simmern
Veranstaltungsdetails
Möchten Sie gern in der Vogelperspektive auf eine konkrete berufliche Situation schauen? Gibt es in Ihrem pädagogischen Arbeitsalltag irritierende Situationen, die Sie bisher nicht auflösen konnten? Wir bieten Ihnen gern
Mehr lesen
Veranstaltungsdetails
- Möchten Sie gern in der Vogelperspektive auf eine konkrete berufliche Situation schauen?
- Gibt es in Ihrem pädagogischen Arbeitsalltag irritierende Situationen, die Sie bisher nicht auflösen konnten?
Wir bieten Ihnen gern den Rahmen, um gemeinsam interkulturelle Fragen zu klären. Die Fallberatung ist eine gute Methode, um einen reflektierenden Blick auf das eigene pädagogische Handeln und die Beziehung zu den Kindern/Jugendlichen zu werfen. Gemeinsam beleuchten wir bestehende Wahrnehmungsweisen und erörtern Handlungsoptionen. Dabei profitieren wir alle von den Einblicken in die Arbeits- und Gedankenwelt der Teilnehmenden.
Wir arbeiten nach vier wichtigen Prinzipien:
1) Vertraulichkeit: Alles Besprochene bleibt im Rahmen der Fallberatung. Fallgebende können dabei „unter sich“ beraten und diskutieren.
2) Unterstützung: Fallgebende, Moderatorinnen und Diskutierende haben alle eine beratende, bzw. unterstützende Funktion.
3) Wertschätzung: Alle Teilnehmenden profitieren durch den Austausch von Erfahrungen, Empfehlungen und Ratschlägen. Alle begegnen einander mit Respekt und Verständnis.
4) Prozessklarheit: Wir trennen klar zwischen Beschreibung und Interpretation/Wertung. Wir beschreiben und berücksichtigen kulturelle Kontexte (Milieus, Nationen, Sprach- und Glaubensgemeinschaften) und achten gleichzeitig achten darauf, dass Konflikte nicht unnötig kulturalisiert werden.
Kosten: 15 € pro Person
Datum & Uhrzeit
(Donnerstag) 17:30 - 20:00
Veranstaltungsort
Paul-Schneider-Haus, Simmern
Zeughausstraße 4 55469 Simmern